
Auf der Suche nach energieeffizienten Lösungen hat Enison in seinen Büros im ersten Stock eines Bürogebäudes ein fortschrittliches Luftrückgewinnungssystem implementiert.
Dieses System verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern reduziert auch den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen.
Was ist Luftrückgewinnung?
Unter Luftrückgewinnung versteht man den Prozess, bei dem „verbrauchte“ Raumluft durch Frischluft aus der Außenumgebung ersetzt wird. Dieser Vorgang findet in einem Gerät statt, das als Luftrekuperator bezeichnet wird. Im Winter erwärmt die „verbrauchte“ warme Luft aus den Räumen die einströmende kalte Außenluft und im Sommer kühlt die verbrauchte klimatisierte Luft die frische warme Luft. Das Ergebnis ist eine erhebliche Reduzierung des Energiebedarfs zum Heizen oder Kühlen eines Raumes.
Luftrekuperator in Gewerberäumen Enison
Enison hat sich für seine Räumlichkeiten für einen Luftrekuperator des Herstellers Atrea, Typ DUPLEX 1100 Flexi 3, mit einer Luftleistung von 1000 m³/h entschieden. Dieser Rekuperator verfügt außerdem über eine Bypass-Option, sodass er unter bestimmten Bedingungen als klassischer Ventilator fungieren kann, was insbesondere für die passive Kühlung in Sommernächten nützlich ist.


Überwachung und Steuerung von Rekuperatoren
Zur optimalen Steuerung des Rekuperators wurde eine RD5-Steuereinheit installiert, die in das zentrale SCADA-System des Gebäudes integriert ist. Durch die Installation unterschiedlicher Sensortypen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Durchfluss, CO2 usw.) werden erweiterte Systemverwaltungsoptionen ermöglicht, die einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten.
Effizienz und Ergebnisse
Der Wärmetauscher ist ein wichtiger Bestandteil des Rekuperators und beeinflusst die Effizienz der Rekuperation bzw. den thermischen Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung. In den Räumlichkeiten von Enison beträgt die Rückgewinnungseffizienz beeindruckende 88 %, was durch die Überwachung des SCADA-Systems aufgezeichnet wird.
Beispiel vom 23.08.2023. zeigt, wie der Rekuperator die Außenlufttemperatur erfolgreich von 36,5 °C auf 27,7 °C senkt, während die an die Umgebung abgegebene Luft eine Temperatur von 33,8 °C aufweist.
Außenlufttemperatur 36,5°C:
Abluft – Lufttemperatur 26,5°C:
Mit diesem fortschrittlichen Ansatz konnte Enison die Energiekosten deutlich senken und die Luftqualität in seinen Räumlichkeiten verbessern.
Die Luftrückgewinnung zeigt, wie technologische Lösungen einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer angenehmeren und umweltbewussteren Arbeitsumgebung leisten können.